Kontakt     Suche  

dgvm logo3

Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V.

  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
Previous Next
  • Home
  • Aktuelles
  • Über die DGVM
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wie werde ich Mitglied?
    • Leitlinienarbeit
    • Ansprechpartner/-innen
    • Datenschutz
  • Nachwuchsförderung
  • Kongresse
  • Archiv
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Aktuelles

Health and Behavioral International Collaborative Award (HBICA)

HBIC2023 Promo

Auch dieses Jahr gibt es für Early-Career-Mitglieder der DGVM wieder die Möglichkeit, sich auf einen Health and Behavioral International Collaborative Award (HBICA) zu bewerben (Deadline: 10. März). Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der ISBM: https://www.isbm.info/isbm-committees/inspire/news

 

 

 

Peer-Mentoring-Programm

Die DGVM vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in zwei Förderlinien.

Stipendium A dient der Förderung von Promovierenden, während Zuschuss B die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion (PostDocs) zum Ziel hat.

A. Zuschuss zur Förderung von Promovierenden im Themenbereich der Verhaltensmedizin: Zwei Promovierende finden sich zu einem Peer Mentoring-Team zusammen.
B. Zuschuss zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen nach der Promotion (PostDocs) im Themenbereich der Verhaltensmedizin:
Zwei Nachwuchswissenschaftler*innen nach der Promotion (PostDocs) oder ein/e PostDoc und ein/e Promovierende/r finden sich zu einem Peer Mentoring-Team zusammen.

Antragsberechtigt
Antragsberechtigt sind Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen mit Promotion, die Mitglieder der DGVM sind. Ein Antrag auf Mitgliedschaft kann auch zusammen mit der Bewerbung um eine Förderung eingereicht werden. Eine zweimalige Bewerbung ein und derselben Person mit einer/m anderen Peer ist möglich. Erstbewerber*innen werden jedoch bei qualitativ gleichwertiger Bewerbung bevorzugt.

Fördersumme
2.000 EUR je Stipendium. Die Fördermittel können für Fahrtkosten, Unterkunft und/oder Kosten, die zur Durchführung einer Studie anfallen, verwandt werden.

Antragsstellung
Im Antrag müssen die Ziele deutlich werden, die mit einem Peer Mentoring erreicht werden sollen. Beispiele können ein gemeinsames Forschungsprojekt, eine gemeinsame Datenauswertung oder das gegenseitige Vermitteln von Forschungsmethoden sein. Voraussetzung ist, dass die beantragten Arbeiten einen verhaltensmedizinischen Hintergrund haben. Der Antrag kann auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Einzureichende Unterlagen
• Beschreibung der Ziele des Peer Mentoring (1 Seite)
• ggf. kurze Projektbeschreibung (1-2 Seiten)
• Zeit- und Budgetplan (1 Seite)
• Kurzer CV beider Bewerber/innen (je 1 Seite)
• ggf. Referenzschreiben des Betreuers/der Betreuerin

Fristen
Anträge sind als PDF via E-Mail bis zum 28. Februar 2023 beim 1. Vorsitzenden der DGVM, Prof. Dr. Thomas Kubiak (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), einzureichen.

Bewertungskriterien
Die Begutachtung der eingereichten Anträge erfolgt durch den Vorstand der DGVM.

 

Newsletter ISBM - International Society of Behavioral Medicine - 33

ISBM2020

pdfISBM_Newsletter_Dec_2022-for_GC.pdf

Preisträger*innen des Irmela Florin Forschungspreises 2022

Dr. Rita Amiel Castro, Universität Zürich, und Dr. Alexandra Wuttke-Linnemann, Zentrum für psychische Gesundheit im Alter, Mainz, wurden für die folgenden Arbeiten im Rahmen des DGVM-Kongresses in Salzburg mit dem Irmela Florin Forschungspreis ausgezeichnet:

IFP AmielCastro1

Amiel Castro, R. T., Kallak, T. K., Poromaa, I. S., Willebrand, M., Lager, S., Ehlert, U., & Skalkidou, A. (2021). Pregnancy-related hormones and COMT genotype: Associations with maternal working memory. Psychoneuroendocrinology, 132, 105361

IFP Wuttke Linnemann1

Wuttke-Linnemann, A., Henrici, C., Skoluda, N., Nater, U.M., Endres, K., Fellgiebel, A. (2022). Psychobiological monitoring of a home-based dyadic intervention for people with dementia and their caregivers – added value to evaluate treatment success and understand underlying mechanisms. Journal of Alzheimer’s Disease, 87, 1725–1739.

PreistraegerinnenIFP geschnitten1

Preisträger*innen der Posterpreise des DGVM-Kongresses 2022

Im Rahmen des diesjährigen DGVM-Kongresses in Salzburg wurden drei Posterpreise verliehen.

Wir gratulieren herzlich den Preisträgerinnen:

Posterpreis Schaefer1

Platz 1: Katrin Schäfer für das Poster mit dem Titel „The Flow of Daily Life – Eine EMA-Studie zum Einfluss von Online-Yoga auf Stress“

Posterpreis MarieKeinert FAU1a

Platz 2: Marie Keinert für das Poster mit dem Titel ”An Anger-based Approach-Avoidance Modification Training Targeting Dysfunctional Beliefs in Individuals with Elevated Stress – Results from a Randomized Controlled Pilot Study”

Posterpreis Muees1

Platz 3: Hanna Mües für das Poster mit dem Titel “Not tonight, love, I am too stressed – An ecological momentary assessment study on stress and sexual experience and behavior in daily life”

 

Die Preisträger*innen des Mentoring Programms 2022

Februar 2022

Die Preisträger*innen der aktuellen Runde des Peer Mentoring Programms stehen fest. Aus den eingegangenen Anträgen wurden folgende drei Bewerbungen zur Förderung ausgewählt:

  • Constanze Boyde (Witten) und Christine Gäbel (Heidelberg)
  • Stefanie Kunas (Potsdam) und Dr. Stefan Salzmann (Marburg)
  • Laura Simon (Ulm) und Lisa Steinmetz (Freiburg)

Herzlichen Glückwunsch!

Solidaritätserklärung

Die DGVM hat sich einer pdfSolidaritätserklärung zur Unterstützung der Ukraine angeschlossen, die vom Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) initiiert wurde.

Die Erklärung wurde von Fachgesellschaften der Psychiatrie, psychosomatischen Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie, psychodynamischen Psychotherapie, Medizinpsychologie, Sozialmedizin, Medizinsoziologie und Verhaltensmedizin unterzeichnet. 

Mit unserer Unterschrift wollen wir Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den Menschen in Russland, die diesen Angriffskrieg verurteilen, demonstrieren.

Essen und Ernährung: Risikofaktor oder Therapeutikum?

29.09.-01.10.2022 - Save the Date!

"Essen und Ernährung: Risikofaktor oder Therapeutikum?"

18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM)

Wir freuen uns sehr, Sie zum diesjährigen Kongress der DGVM im schönen Salzburg begrüßen zu dürfen.

Zum Kongressthema “Essen und Ernährung: Risikofaktor oder Therapeutikum?” konnten wir ausgewiesene Keynote-Speaker zu Themen der Epidemiologie, Stoffwechsel und Kognition, Fasten und Ernährung, health behavior change und alltagsnahe Erfassung von Gesundheitsverhalten gewinnen.

Unabhängig vom Kongressmotto hoffen wir auf Beiträge aus allen Bereichen der Verhaltensmedizin und der angrenzenden Gebiete.

Die Einladung zur Einreichung von Abstracts erfolgt in Kürze und wird über www.dgvm-kongress.de erreichbar sein.

Als Optionen zur Einreichung werden themenfokussierte Symposien mit jeweils 4-5 Präsentierenden, individuelle Präsentationen, sowie Poster angeboten werden.

Die Deadline für die Einreichung wurde auf den 11.04.2022 verlängert.

Workshops für JungwissenschaftlerInnen am Vormittag des 29.09. zu den Themen “science and social media”, “EMA-Statistics” und „Peripheral Psychophysiolgy“ runden das Programm ab.

Für die Umsetzung der Konferenz haben wir uns für ein nachhaltiges und hybrides Setting entschieden. Die gesamte Konferenz wird ressourcenschonend realisiert und Online-Teilnehmende werden durchgängig möglichst gleichwertig eingebunden. So sind wir auch für mögliche corona-bedingte Einschränkungen gerüstet.

Jens Blechert, Julia Reichenberger, Matthias Aulbach & Team

Abteilung Gesundheitspsychologie, Universität Salzburg

  1. Newsletters (ISBM)

ARCHIV

 

isbm logo 1

©  dsein.com    2023

Impressum  |  Datenschutz

top