Kontakt     Suche  

dgvm logo3

Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V.

  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
    Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin
Previous Next
  • Home
  • Aktuelles
  • Über die DGVM
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand
    • Satzung
    • Wie werde ich Mitglied?
    • Leitlinienarbeit
    • Ansprechpartner/-innen
    • Datenschutz
  • Nachwuchsförderung
  • Kongresse
  • Archiv
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Nachwuchsförderung

Irmela Florin Forschungspreis 2022

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM) schreibt für das Jahr 2022 den Irmela Florin Forschungspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus.

Für den Preis können sich Nachwuchswissenschaftler:innen bewerben, die in den Grundlagen- oder Anwendungsfeldern der Verhaltensmedizin arbeiten und ihre Forschungstätigkeit durch eine Veröffentlichung in einer renommierten Fachzeitschrift dokumentieren können.

Der/die Bewerber:in muss Mitglied in der DGVM sein oder einen Antrag auf Mitgliedschaft zum Zeitpunkt der Bewerbung gestellt haben. Die Promotion darf maximal sechs Jahre zurückliegen (abzüglich nachzuweisender Elternzeiten o. ä. in der Zeit nach der Promotion). Der/die Bewerber:in darf noch keine unbefristete Professur innehaben.

Der Preis ist mit 1.500 EUR dotiert und wird anlässlich des 18. Kongresses der DGVM in Salzburg verliehen. Der/die Preisträger:in erhält die Gelegenheit, die prämierte Arbeit im Rahmen des Kongresses in einem Vortrag zu präsentieren.

Bewerbungen sind als PDF via e-mail bis zum 30. Juni 2022 an den ersten Vorsitzenden der DGVM, Prof. Dr. Thomas Kubiak (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), zu richten.

Dem Bewerbungsschreiben für den Preis sind neben der Begründung des Vorschlags das Curriculum vitae und die Veröffentlichung des/der Bewerber:in beizufügen.

Der Vorstand der DGVM entscheidet unter den eingegangenen Vorschlägen und benachrichtigt den/die Preisträger:in vor dem Kongress.

Peer-Mentoring-Programm

Die DGVM vergibt jedes Jahr Stipendien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in zwei Förderlinien. Stipendium A dient der Förderung von Promovierenden, während Zuschuss B die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion (PostDocs) zum Ziel hat.

  1. Zuschuss zur Förderung von Promovierenden im Themenbereich der Verhaltensmedizin: Zwei Promovierende finden sich zu einem Peer Mentoring-Team zusammen.
  2. Zuschuss zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen nach der Promotion (PostDocs) im Themenbereich der Verhaltensmedizin: Zwei Nachwuchswissenschaftler*innen nach der Promotion (PostDocs) oder ein/e PostDoc und ein/e Promovierende/r finden sich zu einem Peer Mentoring-Team zusammen.

Antragsberechtigt

Antragsberechtigt sind Doktorand*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen mit Promotion, die Mitglieder der DGVM sind. Ein Antrag auf Mitgliedschaft kann auch zusammen mit der Bewerbung um eine Förderung eingereicht werden. Eine zweimalige Bewerbung ein und derselben Person mit einer/m anderen Peer ist möglich. Erstbewerber*innen werden jedoch bei qualitativ gleichwertiger Bewerbung bevorzugt.

Fördersumme

2.000 EUR je Stipendium. Die Fördermittel können für Fahrtkosten, Unterkunft und/oder Kosten, die zur Durchführung einer Studie anfallen, verwandt werden.

Antragsstellung

Im Antrag müssen die Ziele deutlich werden, die mit einem Peer Mentoring erreicht werden sollen. Beispiele können ein gemeinsames Forschungsprojekt, eine gemeinsame Datenauswertung oder das gegenseitige Vermitteln von Forschungsmethoden sein. Voraussetzung ist, dass die beantragten Arbeiten einen verhaltensmedizinischen Hintergrund haben. Der Antrag kann auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Einzureichende Unterlagen

  • Beschreibung der Ziele des Peer Mentoring (1 Seite)
  • ggf. kurze Projektbeschreibung (1-2 Seiten)
  • Zeit- und Budgetplan (1 Seite)
  • Kurzer CV beider Bewerber/innen (je 1 Seite)
  • ggf. Referenzschreiben des Betreuers/der Betreuerin

Fristen

Anträge sind als PDF via E-Mail bis zum 31. Januar 2022 beim 1. Vorsitzenden der DGVM, Prof. Dr. Thomas Kubiak (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), einzureichen.

Bewertungskriterien

Die Begutachtung der eingereichten Anträge erfolgt durch den Vorstand der DGVM.

Irmela Florin Forschungspreis

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM) schreibt für das Jahr 2019 den Irmela Florin Forschungspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus.

Für den Preis können sich Nachwuchswissenschaftler/-innen bewerben, die in den Grundlagen- oder Anwendungsfeldern der Verhaltensmedizin arbeiten und ihre Forschungstätigkeit durch eine Veröffentlichung in einer renommierten internationalen Fachzeitschrift dokumentieren können.

Der/die Bewerber/-in muss Mitglied der DGVM sein oder einen Antrag auf Mitgliedschaft zum Zeitpunkt der Bewerbung gestellt haben. Die Promotion darf maximal sechs Jahre zurückliegen (abzüglich nachzuweisender Elternzeiten o. ä. in der Zeit nach der Promotion). Der/die Bewerber/-in darf noch keine unbefristete Professur innehaben.

Der Preis ist mit 1.000 EUR dotiert und wird anlässlich des 17. Kongresses der DGVM in Würzburg verliehen. Der/die Preisträger/in erhält die Gelegenheit, die prämierte Arbeit im Rahmen des Kongresses in einem Vortrag zu präsentieren.

Bewerbungen sind als PDF via e-mail bis zum 15. Juli 2019 an den 1. Vorsitzenden der DGVM, Prof. Dr. Thomas Kubiak (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), zu richten.

Dem Bewerbungsschreiben für den Preis sind neben der Begründung des Vorschlags das Curriculum vitae und die Veröffentlichung des/der Bewerber/-in beizufügen.

Der Vorstand der DGVM entscheidet unter den eingegangenen Vorschlägen und benachrichtigt die Preisträgerin bzw. den Preisträger vor dem Kongress.

Die Preisträgerinnen des Mentoring Programms

Februar 2021

Die Preisträgerinnen der aktuellen Runde des Peer Mentoring Programms stehen fest. Aus den eingegangenen Anträgen wurden folgende fünf Bewerbungen zur Förderung ausgewählt:

  • Jana Strahler (Gießen) und Dr. Julia Reichenberger (Salzburg)
  • Anna Pohl (Köln) und Laura Klewinghaus (Wuppertal)
  • Rebekka Büscher (Freiburg) und Lena Steubl (Ulm)
  • Katharina van Stein (Heidelberg) und Kathrin Schubert (Marburg)
  • Nora Schaal (Düsseldorf) und Dr. Rita Amiel Castro Meyer (Zürich)

Herzlichen Glückwunsch!

Irmela Florin Forschungspreis 2019

Forschungspreis IrmelaFlorin

Dr. Johanna Wagner-Dörr, Universität Gießen, wurde für ihre Arbeit „Co-variation of fatigue and psychobiological stress in couples’ everyday life“ im Rahmen des DGVM-Kongresses in Würzburg mit dem Irmela Florin Forschungspreis ausgezeichnet.

Doerr, J.M., Nater, U.M., Ehlert, U. & Ditzen, B. (2018). Co-variation of fatigue and biopsychological stress in couples’ everyday life. Psychoneuroendocrinology, 92, 135- 141. DOI: https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2018.01.016

Links: DGVM-Vorsitzender Thomas Kubiak; Mitte: Preisträgerin Johanna Wagner-Dörr; rechts: Tagungspräsidentin Andrea Kübler

 

 

isbm logo 1

©  dsein.com    2022

Impressum  |  Datenschutz

top